Jahreshauptversammlung der CWG Steinach 2025
Am 7. April 2025 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Christlich Wählergemeinschaft (CWG) Steinach im Landgasthof Schmid in Wolferszell statt. Die Vorsitzende und Bürgermeisterin Christine Hammerschick begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder und gedachte zu Beginn gemeinsam mit ihnen der verstorbenen Mitglieder seit der letzten Versammlung.
Aktuelle Entwicklungen in der Gemeinde
Ein kurzer Blick auf die Zahlen zeigt: Steinach zählte zum 28. Februar 2025 genau 3.371 Einwohner. An der Grundschule werden aktuell 134 Kinder in sieben Klassen unterrichtet. 53 von ihnen nutzen die Mittagsbetreuung, 34 Kinder nehmen regelmäßig am Mittagessen teil.
Ein bedeutender Schritt war die Übernahme des Kinderhauses St. Ursula durch die Gemeinde zum 1. September 2024. Zusätzlich wurde ein weiterer Waldkindergarten – die „Rumpelwichte“ – ins Leben gerufen. Insgesamt werden derzeit 186 Kinder in fünf Regelgruppen, zwei Waldgruppen und drei Krippengruppen betreut.
Rückblick auf Maßnahmen und Projekte seit 2023
Bürgermeisterin Christine Hammerschick informierte die Versammlung über die vielfältigen Maßnahmen und Projekte der vergangenen beiden Jahre.
Ein Auszug:
- Soziales und Gesellschaft:
- Gründung eines Seniorenbeirats zur stärkeren Einbindung älterer Mitbürger und Mitbürgerinnen.
- Durchführung einer groß angelegten Seniorenbefragung mit rund 1.500 Rückmeldungen.
- Erweiterung des Spielplatzes am Sportplatz mit drei neuen Inklusionsspielgeräten (gefördert durch das ILE nord23 Regionalbudget).
- Einrichtung einer offenen Tauschecke im Erdgeschoss der Alten Schule.
- Bildung und Betreuung:
- Übernahme des Kinderhauses St. Ursula mit entsprechendem Personalzuwachs (nun rund 85 Beschäftigte bei der Gemeinde).
- Renovierung der Gemeindebücherei – inklusive neuer Theke, Möbel und Selbstverbuchungssystem.
- Infrastruktur und Bau:
- Sanierung des ersten Abschnitts der Kellerbergstraße inklusive Glasfaserverlegung.
- Umbau der Kreuzung Helmbergstraße / Kreisstraße SR8 / Moosstraße erfolgreich abgeschlossen.
- Renovierung des Rathauses (innen und außen), inklusive neuem Trauzimmer, neuen Böden und Mobiliar in mehreren Büros.
- Im Gewerbegebiet Wolferszell konnten fünf Parzellen verkauft werden
- Im GE/GI Steinach Süd siedelt sich die Firma Trans-o-Flex an. Betriebsbeginn ist am 20. Mai 2025.
- Schaffung einer neuen Querspange („Am Moosacker“) im GE/GI Steinach Süd.
- Kultur und Geschichte:
- 25-jähriges Bestehen der Bücherei im Jahr 2023 mit vielen Veranstaltungen und als Höhepunkt ein Konzert mit Steffi Denk
- Restaurierung und Anbringung historischer Grabplatten im Leichenhaus durch den Arbeitskreis Heimatgeschichte
- Erwerb und Archivierung von 95 historischen Fotos und Postkarten aus dem Gemeindegebiet für das Archiv Heimatgeschichte
- Finanzen:
- Umsetzung der Grundsteuerreform mit deutlicher Senkung des Hebesatzes in Steinach (von 360 auf 240 Prozent für Grundsteuer A und B).
- Umsetzung der Grundsteuerreform mit deutlicher Senkung des Hebesatzes in Steinach (von 360 auf 240 Prozent für Grundsteuer A und B).
Blick in die Zukunft – Geplante Projekte in Steinach
Die Gemeinde hat auch in den kommenden Monaten und Jahren einiges vor. Christine Hammerschick stellte die wichtigsten kurz- und mittelfristigen Vorhaben ausführlich vor:
Seniorenfreundliche Gemeinde
- Seniorentreff Hafnerstraße 9: In einem Teil des Gebäudes entsteht ein Begegnungsort für ältere Bürgerinnen und Bürger – mit Raum für Gespräche, Spiele, Veranstaltungen und Beratung.
- Seniorenfahrdienst: Ein Einkaufsfahrdienst ist in der Überlegung, um älteren Menschen ohne eigenes Auto regelmäßige Fahrten zum Supermarkt zu ermöglichen. Hierzu gab es bereits einen Aufruf im Gemeindeboten.
- Pflegeberatung: In Kooperation mit der Firma Klaus Aschenbrenner wird es künftig individuelle Beratung im Bereich Pflege geben – eine Vorstellung erfolgt demnächst im Gemeinderat.
Bildung & Betreuung
- Neubau für die Mittagsbetreuung hinter der Doppelsporthalle: Aufgrund des bundesweiten Anspruchs auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter ab dem Schuljahr 2026/2027 plant die Gemeinde einen eigenen Gebäudetrakt für die Betreuung ab Unterrichtsende bis 16.00 Uhr.
Nahversorgung und Gewerbeentwicklung
- Sondergebiet Nahversorgung: Der Satzungsbeschluss wurde am 10. April 2025 gefasst – ein bedeutender Schritt für das Bauvorhaben eines neuen Verbrauchermarktes. Die Firma Dankerl hat bereits Baupläne eingereicht. Nach Genehmigung durch das Landratsamt kann mit dem Bau begonnen werden.
- GE/GI Steinach Süd: Weitere Ansiedlungen sind geplant. Das laufende Bebauungsplanverfahren (Deckblatt Nr. 3) schafft die Grundlage für zukünftige Unternehmen.
Verkehr und Mobilität
- Sanierung Kellerbergstraße – 2. Abschnitt: Die zweite Etappe der Straßenerneuerung wird zeitnah in Angriff genommen.
- Neue Parkbuchten in der Domkapitelstraße: In unmittelbarer Nähe zum Spielplatz am Kellerberg sollen neue Stellflächen für eine verbesserte Parksituation sorgen.
- Sicherer Schulweg: Planung eines neuen Gehwegs von der Grundschule nach Rotham sowie eines separaten Gehwegs zur Bäckerei Wurm in Wolferszell – insbesondere wegen der Gefahrenlage an der Kreisstraße.
- Radwegkonzept: Die Gemeinde steht kurz vor dem Abschluss eines umfassenden Radwegekonzepts durch das Büro MKS. Enthalten sind unter anderem:
- Ein neuer Geh- und Radweg entlang der B20 in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Straßenbauamt Passau.
- Ein Geh- und Radweg von der Hafnerstraße in Richtung Wolferszell – hierfür laufen derzeit noch Gespräche zum Grunderwerb.
Umwelt & Technik
- Kanalnetz-Sanierung: Ein umfassendes Konzept zur Sanierung des Kanalnetzes wird aktuell vorbereitet.
- Modernisierung der Kläranlage: Auf Basis einer aktuellen Schmutzfrachtberechnung wird ein Sanierungskonzept entwickelt, um die Anlage zukunftssicher und umweltgerecht zu gestalten.
Satzungsänderung, Kassenbericht und Neuwahlen
Im weiteren Verlauf der Versammlung wurde zunächst die überarbeitete Satzung der CWG vorgestellt. Die Mitglieder stimmten der Neufassung einstimmig zu.
Anschließend präsentierte Kassiererin und Gemeinderätin Claudia Heigl den Kassenbericht. Sie legte detailliert dar, wie die finanziellen Mittel der CWG im vergangenen Jahr verwendet wurden. Die Kassenführung wurde im Vorfeld von Hans Agsteinr und Lothar Wolff im Rahmen der Rechnungsprüfung überprüft. Sie bestätigten eine vorbildliche und sehr ordentliche Buchführung und sprachen ein ausdrückliches Lob an die Kassiererin aus.
Die Versammlung entlastete daraufhin die gesamte Vorstandschaft einstimmig.
Auch bei den anschließenden Neuwahlen gab es klare Ergebnisse: Alle bisherigen Vorstandsmitglieder wurden in ihren Positionen bestätigt:
- 1. Vorsitzende: Christine Hammerschick
- 2. Vorsitzender: Franz Knott
- Schriftführerin: Karin Simmel
- Kassiererin: Claudia Heigl
- Beisitzer: Stephan Mandl
Zusätzlich wurde Christine Hammerschick intern erneut zur Bürgermeisterkandidatin der CWG für die Kommunalwahl 2026 nominiert.
Die Vorstandschaft
v.l. Stephan Mandl, Claudia Heigl, Christine Hammerschick, Karin Simmel, Franz Knott
Die Versammlung endete mit einem geselligen Beisammensein.