40 Jahre CWG Steinach

 

Mit einer Feier im Landgasthof Krone beging die Christliche Wählergemeinschaft (CWG) Steinach im Oktober 2024 ihr 40-jähriges Jubiläum.

Die erste Vorsitzende und zugleich Bürgermeisterin Christine Hammerschick begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder, Gemeinderäte sowie Altbürgermeister Karl Mühlbauer und den ehemaligen zweiten Bürgermeister Hans Agsteiner.

 Hammerschick Rede

 

Erstmals nahm die CWG 1984 unter dem Vorsitz von Hans Sitzberger an den Kommunalwahlen teil.

 

Karl Mühlbauer berichtete von den Beweggründen, damals mit einer eigenen Liste anzutreten.
Einer der zentralen Gründe war der Widerstand gegen den geplanten Steinbruch.
Wichtiger war jedoch, parteiunabhängige Gemeinderäte zu stellen, die ihre Meinung offen vertreten und Entscheidungen stets zum Wohl der Gemeinde treffen.

 

Muehlbauer Rede 2024

 

 

Bei der Kommunalwahl 1984 gelang es Hans Sitzberger, Hans Agsteiner und Karl Mühlbauer, für die CWG in den Gemeinderat gewählt zu werden.

 

Hans Agsteiner erinnerte in seiner Rede an das Engagement der CWG, insbesondere in Münster, und hob die verschiedenen Maßnahmen hervor, die im Rahmen der neu eingeführten Mittwochsrunde umgesetzt wurden.

 

Agsteiner Rede 2024

 

 

Christine Hammerschick setzte die Chronologie fort und berichtete von den weiteren Wahlen.

1990 wuchs das Gremium um zwei weitere Gemeinderäte, sodass die CWG insgesamt fünf Sitze im Gemeinderat stellte:
- Hans Sitzberger
- Karl Mühlbauer
- Hans Agsteiner
- Gerda Schönauer (neu)
- Josef Kinzkofer (neu)

Nach dem Tod des amtierenden Bürgermeisters Josef Schneider (CSU) fand 1995 eine sogenannte Bürgermeister-Nachwahl statt.
Bei dieser konnte Karl Mühlbauer den Sieg für sich verbuchen, womit die CWG ab 1995 erstmals den Ersten Bürgermeister stellte.

Im Zuge der Veränderungen rückten 1995 Paul Bauer (als Nachfolger für Hans Sitzberger) und Paul Hien (für den durch den Amtsantritt von Karl Mühlbauer freigewordenen Platz) in den Gemeinderat nach.

Bei den folgenden turnusmäßigen Kommunalwahlen stellte die CWG stets den Ersten Bürgermeister und wurde von folgenden Gemeinderäten vertreten:

Kommunalwahl 1996:
- Karl Mühlbauer, 1. Bürgermeister
- Hans Agsteiner, 2. Bürgermeister
- Gerda Schönauer
- Josef Kinzkofer
- Paul Hien
- Paul Bauer
- Franz Foidl (neu)

 

Kommunalwahl 2002:
- Karl Mühlbauer, 1. Bürgermeister
- Hans Agsteiner, 2. Bürgermeister
- Gerda Schönauer
- Josef Kinzkofer
- Paul Bauer
- Franz Foidl
- Christine Hammerschick (neu)
- Franz Knott (neu)

 

Kommunalwahl 2008:
- Karl Mühlbauer, 1. Bürgermeister
- Hans Agsteiner, 2. Bürgermeister
- Gerda Schönauer
- Franz Foidl
- Franz Knott
- Christine Hammerschick
- Martin Kieninger (neu)
- Franz Kiermeier (neu)
- Gerlinde Luttner (neu) (bis Ende 2012)
- Norbert Mandl (ab 2013)

 

Kommunalwahl 2014:
- Karl Mühlbauer, 1. Bürgermeister
- Hans Agsteiner, 2. Bürgermeister
- Franz Foidl
- Franz Knott
- Christine Hammerschick, 3. Bürgermeisterin
- Franz Kiermeier
- Martina Neumaier (neu)
- Martin Kieninger (bis 2015)
- Karin Simmel (ab 2015)

 

2017 wurde Christine Hammerschick zur neuen ersten Vorsitzenden der CWG gewählt. Nachdem Bürgermeister Karl Mühlbauer zur Kommunalwahl 2020 nicht mehr antrat, wurde Hammerschick bereits 2019 bei der Nominierungsversammlung als Bürgermeisterkandidatin bestimmt. Bei der Kommunalwahl 2020 gewann sie schließlich das Amt.

Da die Einwohnerzahl der Gemeinde Steinach am Stichtag die Marke von 3.000 erreichte, wurde der Gemeinderat um zwei Sitze auf insgesamt 16 Mitglieder erweitert. Neben der CSU, die mit sechs Gemeinderäten vertreten ist, trat erstmals auch die Liste Münster an, die drei ihrer Mitglieder in den Gemeinderat entsenden konnte.

Seit 2020 ist die CWG, neben der Bürgermeisterin, mit sieben Mitgliedern im Gemeinderat vertreten:
- Christine Hammerschick, 1. Bürgermeisterin
- Franz Knott
- Franz Kiermeier
- Martina Neumaier
- Karin Simmel
- Erwin Berger (neu)
- Andreas Foidl (neu)
- Claudia Heigl (neu)

Bürgermeisterin Hammerschick sprach ihren Dank an alle ehemaligen und aktuellen Gemeinderätinnen und Gemeinderäte für ihr Engagement und ihre Loyalität aus. Zudem bedankte sie sich bei den Mitgliedern und Freunden der CWG für ihre langjährige Treue, die eingebrachten Ideen und das entgegengebrachte Vertrauen.

Eine der zentralen Leitlinien der CWG ist die konstruktive Zusammenarbeit im Gemeinderat, die von gegenseitiger Wertschätzung und offenem Austausch geprägt ist – unabhängig von parteipolitischen Interessen.

Auch wenn nicht immer alle Wünsche erfüllt werden können, steht für alle Gemeinderätinnen und Gemeinderäte das Wohl der Gemeinde und deren Fortschritt stets im Vordergrund.

 

Anschließend bedankte sich Bürgermeisterin Hammerschick mit einem Präsent bei all jenen, die die CWG von Beginn an unterstützt, geprägt und gefördert haben:

 

Muehlbauer 2024 

 

Karl Mühlbauer
Gründungsmitglied, 11 Jahre Gemeinderatsmitglied und 25 Jahre Erster Bürgermeister.

 

 

 

 

 

 

 

 

Agsteiner 2024

 

 

Hans Agsteiner
Gründungsmitglied, 23 Jahre Erster Vorsitzender und 36 Jahre Mitglied des Gemeinderats, davon 24 Jahre als Zweiter Bürgermeister.

 

 

 

 

 

 

Schoenauer 2024

 

 

Gerda Schönauer
Langjährige Zweite Vorsitzende der CWG und 24 Jahre Mitglied des Gemeinderats.

 

 

 

 

 

 

 

Penzkofer 2024

 

 

Irmgard und Karl Penzkofer

Als Gründungsmitglieder der CWG war Karl Penzkofer maßgeblich an der Erstellung der Satzung beteiligt.

 

 

 

 

 

 

 

 

Schmid 2024

 

 

Vera Schmid
Ebenfalls Gründungsmitglied der CWG